Veranstaltungskalender

Die Veranstaltung richtet sich an KinderärztInnen in Weiterbildung und FachärztInnen mit Interesse an der Neonatologie.
Die Arbeitsgruppe „Neonatale Erstversorgung und Reanimation“ der GNPI besteht aus erfahrenen NeonatologInnen und AssistenzärztInnen und hat sich als Ziel gesetzt, allen Interessierten das Themengebiet der neonatalen Erstversorgung und Reanimation neben theoretischen Inhalten vor allem so praktisch wie möglich zu vermitteln.
Die Veranstaltung ist daher in theoretische und überwiegend praktische Teile in Form von Fallbeispielen, Skills- und Simulationstrainings unterteilt; der Hauptschwerpunkt liegt hierbei auf dem Atemwegsmanagement bei der Erstversorgung von Neugeborenen im Kreißsaal.

Datum
05.05 - 06.05.2023

Veranstaltungsort
AKH Wien, Univ. Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung
Christoph Rüegger, Zürich
Laila Springer, Tübingen
Lukas Mileder, Graz
Maxi Kaufmann, Dresden
Michael Wagner, Wien
Vincent Gaertner, München

Weitere Informationen
Teilnahmegebühr: 300€
Für Unterkunft hat der/die TeilnehmerIn selbst zu sorgen. Snacks, Abendessen (am 05.05.) sowie Kaffee und Kaltgetränke werden gestellt.
Für die Fortbildungsveranstaltung sind Fortbildungspunkte bei der Österreichischen Ärztekammer beantragt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.

Anmeldung per E-Mail
Email: michael.b.wagner@meduniwien.ac.at

Flyer

Sehr geehrte, liebe Kolleg*innen aller Professionen, Disziplinen und Nationalitäten!

Hiermit dürfen wir Sie sehr herzlich zur 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) sowie zur 35. Jahrestagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie (WAKKA) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) im Juni 2023 nach Hamburg einladen. Hamburg, das „Tor zur Welt“, steht als Hanse-, Hafen- und Handelsstadt für Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit. Davon ausgehend haben wir für unseren Kongress das Motto „interprofessionell – interdisziplinär – international“ gewählt.

Interprofessionell: Traditionell werden unsere Tagungen von Intensivpflegekräften und Ärzt:innen ge­meinsam gestaltet, diesmal soll es auch vermehrt interprofessionelle Sitzungen zu klinischen Themen geben. Aktuelle Aspekte der berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit sind unter anderem:

  • Jüngere Generation – andere Ausbildung – neues Selbstverständnis?
  • Teamkommunikation als Schlüsselkompetenz auf Intensivstationen
  • Ethische Konfliktsituationen als interprofessionelle Herausforderung

Interdisziplinär: Neben dem bereits bewährten „Joint Meeting“ mit der Kinderanästhesie wollen wir diesmal nicht nur die Pflege-, sondern auch die Hebammenwissenschaft in den Erfahrungsaustausch einbeziehen. Die notwendige Kooperation einer Vielzahl von Disziplinen im Interesse unserer Patienten soll in weiteren Schwerpunktthemen beleuchtet werden, wie etwa:

  • Fetale und neonatale Chirurgie
  • Organspende und Organtransplantation im Kindesalter
  • Schnittstelle Kinder-/Erwachsenenintensivmedizin

International: Wie immer richtet sich die Tagung primär an Teilnehmer:innen aus dem „DACH-Raum“, jedoch werden wir auch hochrangige Referent:innen aus ganz Europa und „overseas“ begrüßen können. Daneben wollen wir einige Schwerpunkte setzen, die über den deutschsprachigen Horizont hinausgehen, zum Beispiel:

  • Internationale (neonatologische) Netzwerke im Vergleich
  • Neonatologie im globalen Süden (am Beispiel Tansanias)
  • Kinderintensivmedizin in Krisengebieten

Unsere wichtigsten Ansprechpartner sind zweifellos die Eltern. Daher freuen wir uns, eine Reihe von Sessions gemeinsam mit den Elternverbänden, namentlich dem Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V. und der European Foundation for the Care of Newborn Infants (EFCNI), anzubieten. Zu den auch aus Elternperspektive spannenden Themen zählen:

  • Die NICU als multimodales „Environment“
  • Langzeitfolgen der Geburt unter Pandemiebedingungen
  • Erwachsene mit Frühgeburtsanamnese

Nicht zuletzt soll auch das „Paramedizinische“ seinen Platz haben. Wir wollen ausgelassen und ausgiebig miteinander feiern, das alte Hauptzollamt in der Speicherstadt und das frühsommerliche Hamburger Wetter werden hierfür den angemessenen Rahmen bieten.

Wir freuen uns auf Sie / auf Euch!

Ihr Kongressteam
Marlies Bergers, Charlotte Krohne, Ute Klicker, Mandy Lange, Prof. Dr. med. Dominique Singer & Dr. med. Axel von der Wense

zur Kongresshomepage

Veranstaltungsort
Wien, Österreich

Co-Vorsitzende des Kongresses
Zion Ben Rafael             
Johannes Ott
Bart C.J.M. Fauser
Anja Pinborg
Rita Vassena

Weitere Informationen
Homepage

Veranstaltungsort
Mercure Hotel MOA Berlin
Stephanstraße 41
10559 Berlin

Tagungsleitung
Prof. Dr. med. Mario Rüdiger
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Klinik und Poliklinik für Kinder- u Jugendmedizin
Abt. für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Fachgebiete
Pädiatrie, Neonatologie, Gynäkologie

Weitere Informationen
Homepage