Veranstaltungskalender
Im Laufe des Jahres werden verschiedene Referentinnen und Referenten eine breite Palette an Themen
aus den Bereichen Geburtshilfe und Neonatologie präsentieren und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren.
Am Ende jedes Quartals haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen in einem Online-Test zu überprüfen.
Die Akademie startet im Januar und findet regelmäßig mittwochs von 17:30 bis 18:45 Uhr als virtuelle Präsenzveranstaltung statt.
Sollte eine Teilnahme zu diesem Zeitpunkt nicht möglich sein, können Sie die Aufzeichnung der jeweiligen Sitzung nachträglich ansehen.
Der Zugangslink zur Veranstaltung (Webex) wird spätestens drei Tage vorab bereitgestellt.
Die Kursgebühr beträgt 200 € für ein komplettes Jahr.
Alternativ besteht die Möglichkeit, sich für monatliche Themenschwerpunkte anzumelden, mit einer Gebühr von 20 € pro Monat.
Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.
Für die Teilnahme an den Live-Veranstaltungen im Rahmen der Akademie können Weiterbildungspunkte der Sächsischen Landesärztekammer erworben werden.
Die Akademie wird von der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) unterstützt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: akademie@dskn.org
Die Weiterbildung Medizinethik bietet Praktiker:innen aus dem Gesundheitswesen die Möglichkeit, sich umfangreiches philosophisches
und ethisches Hintergrundwissen unter der Leitung renommierter Dozierender zu erarbeiten, dabei in den wertschätzenden berufsübergreifenden
Austausch einzutreten und konkrete Lösungen für die eigenen Aufgaben zu entwickeln.
Die Weiterbildung ist ein gemeinsames Angebot der Thales-Akademie, der Hochschule Furtwangen und der Universität Freiburg. Sie
beginnt im März 2025 und schließt im November 2025 mit einem international anerkannten Certificate of Advanced Studies (CAS) ab.
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wird bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg und bei der Registrierung beruflich Pflegender
für die gesamte Weiterbildung beantragt. Zudem ist die Weiterbildung für die Ausbildung Ethikberatung im Gesundheitswesen der
Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) anrechenbar.
Programm:
Grundlagen der Medizinethik (14./15. März 2025)
Ökonomisierung der Medizin (11./12. April 2025)
Technisierung der Medizin (16./17. Mai 2025)
Ethische Herausforderungen im Lebensverlauf (27./28. Juni 2025)
Ethische Herausforderungen am Lebensanfang (25./26. Juli 2025)
Ethische Herausforderungen am Lebensende (19./20. September 2025)
Methoden ethischer Entscheidungsfindung (17./18. Oktober 2025)
Abschlusspräsentationen (14./15. November 2025)
Die Veranstaltung ist in theoretische und überwiegend praktische Teile in Form von Fallbeispielen, Skills- und Simulationstrainings unterteilt;
der Hauptschwerpunkt liegt hierbei auf dem Atemwegsmanagement bei der Erstversorgung von Neugeborenen im Kreißsaal.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Für die Fortbildungsveranstaltung sind Fortbildungspunkte bei der Schweizer Ärztekammer beantragt.
Wo? Simulationszentrum
Universitätsspital Zürich
Huttenstraße 46
8091 Zürich
Inhalt des Kurses
• Teamtraining
• Anwenden von praktischen Skills
• Standardisierung intensivmedizinischer Abläufe zur Qualitätssicherung
Der Kurs soll ganz konkret die praktischen Fähigkeiten (Skills) verbessern und bietet die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Trainer*innen (Pflegefachkräfte und Ärzt*innen) in Zweier-Teams an der Simulationspuppe mit hochrealistischen Atemwegen und klinischen Symptomen zu üben.
Wo?
Vivantes Klinikum Neukölln
Station 44, Haupthaus (Haus 30)
Rudower Straße 48
12351 Berlin
Das Symposium widmet sich der spezialisierten Pflege von Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen. Im Fokus stehen komplexe pflegerische Themen, ethische Fragestellungen, innovative Versorgungskonzepte und interprofessioneller Austausch. Freuen Sie sich auf Vorträge zu operativen Interventionen in der Neonatologie, Lebertransplantationen im Kindesalter, digitale Pflegesprechstunden, integrative Wochenbettpflege und mehr. Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Netzwerkbildung!
Wo?
Hörsaal im Operativen Zentrum II
Universitätsklinikum Essen
Hufenlandstraße 55
45147 Essen
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit renommierten Referierenden in einer modernen Location. Neben pränataler Diagnostik werden aktuelle Themen aus Geburtshilfe und Pränatalmedizin behandelt. Ein Highlight ist der virtuelle Vortrag von Prof. Liona Poon aus Hong Kong zur Präeklampsie. Am Freitagabend lädt ein stilvolles Dinner am Rheinufer zum Austausch ein. Freuen Sie sich auf zwei inspirierende Tage in Basel.
Wann?
Freitag, 12. September 2025, 9.00 bis ca. 18.00 Uhr
Samstag, 13. September 2025, 9.00 bis ca. 16.15 Uhr
Wo?
Novartis Campus, Fabrikstrasse 2, 4056 Basel
Inhalt des Kurses
• Teamtraining
• Skills
• Standardisierung intensivmedizinischer Abläufe zur Qualitätssicherung
Der Kurs soll ganz konkret die praktischen Fähigkeiten (Skills) verbessern und bietet die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Trainer*innen (Pflegefachkräfte und Ärzt*innen) in Zweier-Teams an der Simulationspuppe
mit klinischen Symptomen zu üben.
Wo?
Vivantes Klinikum Neukölln
Station 44, Haupthaus (Haus 30)
Rudower Straße 48
12351 Berlin
Fachleute aus der ganzen Welt kommen zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse in der neonatologischen Versorgung zu diskutieren.
Der JENS-Kongress ist eine Plattform für Neonatologen, Kinderärzte, Krankenschwestern und andere Fachleute, um sich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und klinischen Praktiken auszutauschen. Der Kongress deckt in der Regel Themen wie Frühgeborene, Neonatale Intensivpflege, Atemwegserkrankungen, Ernährung, Neurologie und vieles mehr ab.
WO? Milentija Popovića, 9 – Belgrade 11070 (Serbien)
Inhalt des Kurses
Grundlagen entwicklungsfördernder Betreuung
• Gehirnreifung und sensomotorische Entwicklung
• Umgebungsgestaltung – Einflüsse von Lärm, Licht und Handling
• Einbeziehung der Familie, Bonding und Haut-zu-Haut-Kontakt
• Belastungssituationen erkennen und vermeiden
Der Workshop möchte Sie mit den Grundlagen entwicklungsfördernder Betreuung vertraut machen und Ihr Verständnis für die Einbeziehung der Familie von Anfang an vertiefen.
Wir erarbeiten gemeinsam Verhaltensstrategien dafür, wie Sie früh- und neugeborene Kinder und ihre Familien bestmöglich unterstützen können, und diskutieren Herausforderungen in der täglichen interdisziplinären Zusammenarbeit.
Wo?
Vivantes Klinikum Neukölln
Festsaal, Pavillon 7
Rudower Straße 48
12351 Berlin